Pi and Radio & UKW-Tagung 2023 9. Juli 2023

Auch 2023 beteiligen wir uns mit "Pi and Radio" wieder bei der traditionsreichen UKW-Tagung. Vom 8. bis 10. September laden wir Dich nach Weinheim ein, wo frischer Content für Maker zusammen mit Amateurfunk-Themen gemeinsam präsentiert werden. Das Rahmenprogramm und Camping rund um das Vereinsheim des Funkamateurclubs Weinheim mischen wir mit einem eigenen Bereich für Hacker und Maker auf!

Bis zum 22. Juli kannst Du noch einen eigenen Beitrag einreichen - Details dazu findest du auf der Website des FACW e.V.

Livestream Rev.Pi Hub 22. April 2023

Die Vorträge von Pi and More 13 werden live gestreamt. Hier gibts Informationen zum Programm.

Rev.Pi Hub:

Pi and More 13 in Trier: Jetzt Beiträge einreichen! 2. Februar 2023

Jetzt anmelden und dabei sein!

Die größte Community-Veranstaltung rund um Raspberry Pi, Arduino und mehr, Pi and More, kehrt am 22. April nach Trier zurück.

Seit 2012 lädt Pi and More zweimal jährlich zum Austausch und zur Präsentation von innovativen Projekten ein. Dies ist die perfekte Gelegenheit, um neue Inspiration zu sammeln und eure eigenen Projekte zu präsentieren.

Bewerbt euch jetzt mit einem Vortrag, Workshop oder einer Projektausstellung und werdet Teil der Veranstaltung!

Pi and More 13 wird vom CMD e.V. in Zusammenarbeit mit der Hochschule Trier organisiert.

Calling all Makers! 31. Juli 2022

Pi and More ist die größte deutschsprachige Community-Veranstaltung rund um "kleine Computer". Wir freuen uns, dass wir im zehnten Jahr unseres Bestehens wieder live und in Farbe vor Ort sein können!

Am 10. September kooperieren wir unter dem Titel Pi and Radio mit der traditionsreichen UKW-Tagung und laden Dich nach Weinheim ein, wo frischer Content für Maker zusammen mit Amateurfunk-Themen gemeinsam präsentiert werden. Das Rahmenprogramm und Camping rund um das Vereinsheim des Funkamateurclubs Weinheim mischen wir mit einem eigenen Bereich für Hacker und Maker auf!

Pi and Radio - 10. September

Am 10. September findet ab 09:15 Uhr in der Dietrich-Bonhoeffer-Schule in Weinheim Pi and Radio statt. Du hast die Wahl zwischen vier Vortragstracks - das vollständige Programm findest du hier. Dazu gibt es Workshops, eine Ausstellung von Projekten und Partnern und viel Zeit für den Austausch mit Gleichgesinnten. Für den Eintritt wird ein Kostenbeitrag von 9 Euro von Besucher:innen ab 18 Jahren erhoben. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.

Pi and Camp! - 1. bis 11. September

Vom 1. bis 11. September wird auf dem Vereinsgelände des Funkamateurclubs Weinheim gecampt - mit unserem eigenen Bereich für Maker und Hacker in den Tagen vor dem Event. In bester Lage am Rande der Rheinebene, mit Stromversorgung und richtig viel Platz kommst Du in deinem Zelt, Caravan oder Wohnmobil für einen kleinen Unkostenbeitrag unter.

Anreise Programm

Pi and Radio 2022 - Pi and More und noch mehr! 12. Juni 2022

Wir freuen uns, dass wir im zehnten Jahr unseres Bestehens wieder live und in Farbe vor Ort sein können!

Den Auftakt machen wir am Samstag, dem 10. September mit Pi and Radio! Wir laden euch nach Weinheim ein, wo wir unsere Maker-Themen plus die Amateurfunk-Themen der traditionsreichen UKW-Tagung auf der großen Bühne präsentieren.

Wir suchen ab sofort Personen und Gruppen, die ein Projekt oder Thema vorstellen möchten. Ein Bezug zu Funk-Themen kann, muss aber nicht vorhanden sein! Details zu den Formaten und zur Einreichung finden sich im Call for Contributions.

Bis bald in Weinheim!

Pi and More 12¼ 30. Dezember 2020

Mit einem Online-Maker-Event am 23. Januar meldet sich die Veranstaltungsreihe Pi and More zurück. Der Tag ist gefüllt mit kurzen Vorträgen und passenden Diskussionsmöglichkeiten rund um Minicomputer und andere Maker-Themen. In Zusammenarbeit mit der UKW-Tagung werden auch Themen aus dem Amateurfunkbereich beleuchtet.

So wird beispielsweise das MuonPi-Projekt zeigen, wie mit dem Raspberry Pi und etwas Zusatzhardware kosmische Strahlung gemessen werden kann. Freiwillige können mit einem eigenen Sensor helfen, die kosmischen Strahlungsschauer dreidimensional im Raum zu verorten. Guido Burger (fab-lab.eu) wird vorstellen, wie der neue Raspberry Pi 400 in Bildung und MINT-Projekten eingesetzt werden kann. Wie immer kommen auch Grundlagenthemen nicht zu kurz, zum Beispiel mit einem Einstieg in die Programmierung von Netzwerkanwendungen mit Python.

Diese und viele weitere Themen stehen auf dem Programm, das Anfang Januar veröffentlicht wird. Bis zum 9. Januar können noch Beiträge eingereicht werden. Die Teilnahme an der Onlinekonferenz ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich, nur für Kaffee und Kuchen muss - anders als bei den bisherigen Veranstaltungen - selbst gesorgt werden.

Pi and More 12¼ - online am 23. Januar 10. November 2020

Maker-Events online? Das geht! Mit der UKW-Tagung und Pi and Radio haben wir das schon gezeigt, jetzt steht das erste Pi and More online an!

Mit Pi and More 12¼ am 23. Januar möchten wir allen Bastlern und Makern (und uns selbst!) die Wartezeit bis zum nächsten "echten" Event verkürzen. Geplant ist ein voller Tag mit Vorträgen und Diskussionsmöglichkeiten rund um den bewährten Themenmix.

Und dafür suchen wir Dich: In unserem Call for Contributions kannst du dich mit deinem Beitrag für das Event bewerben. Wir freuen uns über interessante Vorträge zu kleinen und großen Projekten, zu Vorhaben für die Zukunft und auch Grundlagenthemen.

Bis bald - online!

PS: Aufgrund der besonderen Umstände bitten wir alle Teilnehmer, selbst für eine ausreichende Versorgung mit Kuchen (insb. Himbeerkuchen) zu sorgen!

Pi and Radio & UKW-Tagung „Cloud Edition“ 29. August 2020

Hinweis: Die Videos der Vorträge werden nach und nach auf YouTube online verfügbar gemacht.


Auch wenn es 2020 kein klassisches Pi and More geben wird, möchten wir euch ein bisschen Maker-Spirit nach Hause liefern. Dazu setzen wir unsere im letzten Jahr begonnene Kooperation mit der UKW-Tagung fort, die dieses Jahr klein aber fein als „Cloud Edition” ausgeliefert wird. Unter dem Titel Pi and Radio erkunden wir erneut die Schnittstellen zwischen Amateurfunk und der Maker-Szene.

Am 12.9. ab 9:15 Uhr startet unsere Online-Gesprächsrunde mit Vorträgen und Austauschmöglichkeiten. Neben Maker-Themen wie Heimautomation mit MQTT und Raspberry Pi, Einbindung von Funksteckdosen, Bau eines CO2-Meter, Messung von Bodenfeuchte oder dem Bau eines Myonendetectors haben wir viele Themen aus dem Amateurfunk dabei, unter anderem das GPSDO Bauprojekt, der Aufbau einer Funkstelle auf dem Donnersberg, ein Echolink Gateway mit Raspberry Pi, die Initiative HeidelSat sowie Schaltungstechnik wie lineare und geschaltete Stromversorgungen.

Die Vorträge werden live sein und man wird auch Fragen stellen können. Uns ist es wichtig, keine voraufgezeichneten Videos zu zeigen, sondern interaktiv miteinander in Kontakt zu sein. Die Themenauswahl haben wir hauptsächlich auf Projekte gelegt, bei denen man sich Anregungen holen kann, um in der noch vor uns liegenden Zeit mit spannenden Aufgaben auch mit Abstand aktiv bleiben zu können.

Das Meeting wird auf der Videokonferenzplattform Zoom stattfinden und auf Youtube live im Stream verfügbar sein. Details zu Einwahl werden unter ukw-tagung.org bekanntgegeben, wo sich auch der Zeitplan für die Veranstaltung findet.

Es ist für uns Neuland und ein spannendes Projekt, Pi and Radio und die UKW-Tagung zum ersten Mal aus dem Homeoffice zu machen.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Pi and More macht Pause bis 2021 3. Juni 2020

Liebe Pi-Fans,

Corona wird uns voraussichtlich noch eine Weile beschäftigen. Obwohl die Fallzahlen aktuell niedrig sind, sehen wir es nicht als sinnvoll an, Pi and More 12½ noch dieses Jahr stattfinden zu lassen. Auch wenn Pi and More keine "Großveranstaltung" ist: Wir möchten nicht als Superspreader-Event in die Statistiken eingehen und hoffen darauf, dass auch Personen aus Risikogruppen ohne Bedenken zu unserer nächsten Veranstaltung kommen können.

Bis mindestens März 2021 machen wir daher Pause. Wenn günstige Rahmenbedingungen eine zuverlässige Planung möglich machen, melden wir uns an dieser Stelle mit einem neuen Termin.

Wir hoffen darauf, dass ihr bis dahin alle gesund bleibt und an vielen spannenden Projekten arbeitet, so dass das nächste Pi and More besser denn je wird!

Euer Orga-Team

Pi and More 12½ verschoben 9. März 2020

Liebe Besucher/innen, Helfer/innen, Referent/innen und Sponsoren,

es fällt uns sehr schwer, aber wir müssen unsere Veranstaltung aufgrund des Corona-Virus leider verschieben. Unser Anliegen ist, dass sich die Beitragenden, Aussteller und Helfer nicht zwischen ihrer eigenen Sicherheit (oder der ihrer Angehörigen) und der Teilnahme an Pi and More entscheiden müssen. Einzelne Referenten und Helfer haben seit dem Wochenende bereits ihre Teilnahme abgesagt.

Die Empfehlungen zur Absage von Veranstaltungen wurden heute verschärft. Zwar gelten diese aktuell nur für Veranstaltungen ab 1000 Besuchern, aber es ist möglich, dass auch kleinere Veranstaltungen wie Pi and More bald betroffen sind. Wir möchten allen Teilnehmern eine noch kurzfristigere Absage ersparen.

In enger Abstimmung mit den Referenten werden wir versuchen, das umfangreiche Programm zu einem geeigneten Termin im Spätsommer erneut anzubieten. Diese Veranstaltung soll wieder an der Uni Stuttgart stattfinden. Den Termin werden wir baldmöglichst bekanntgeben.

Wir hoffen, dass wir mit der Verschiebung einen kleinen Beitrag dazu leisten können, dass mehr Menschen (länger) gesund bleiben und hoffen auf euer Verständnis für diese schwierige Entscheidung!

Euer Orga-Team Daniel, Claudia, Daniel, Frank, und Guido

Hinweis: Die Deutsche Bahn hat angekündigt, dass bereits gebuchte Tickets ausnahmsweise kostenfrei zurückgegeben werden können.

Pi and More 12½: Das Programm ist da! 22. Februar 2020

Am 14. März findet Pi and More 12½ an der Uni Stuttgart statt. Uns erwartet ein buntes Programm:

  • 10 Workshops zu praktischen Themen wie Löten, Internet of Things, MicroPython und dem Calliope,
  • 20 Vorträge rund um Raspberry Pi & Co. für alle Level - vom Einsteiger bis zum Profi
  • Eine große Projektausstellung - spannende Projekte live vorgeführt
  • Führungen im Computermuseum der Uni Stuttgart - mit Vorführungen der Urahnen heutiger Computer

Das ganze Programm gibt es auf der Konferenzseite.

Dank unserer Sponsoren, darunter Würth-Elektronik und Rutronik, ist der Eintritt kostenlos. Wir bitten aber alle Besucher, sich vorher zu registrieren.

Wichtig: Um eine gute Betreuung sicherzustellen, stehen für Workshops und Führungen jeweils nur ca. 10-15 Plätze zur Verfügung. Daher ist für Workshops und Führungen eine Anmeldung an der Infotheke am Veranstaltungstag notwendig. Dort werden die verfügbaren Plätze nach "first come, first served" vergeben. Wir bitten um Verständnis, dass die Plätze bereits frühzeitig vergeben sein könnten. Eine andere Art der Anmeldung ist leider nicht möglich.

Für einige der Workshops sollte eigenes Material bzw. Bargeld für den Bausatz mitgebracht werden. Details dazu gibts in der Beschreibung der jeweiligen Workshops.

Für Essen und Trinken ist vor Ort gesorgt.

Da es nur wenige Parkplätze direkt am Konferenzort gibt, empfehlen wir die Anreise mit ÖPNV. Details dazu und zu verfügbaren Parkplätzen in der Nähe haben wir auf auf der Konferenzseite hinterlegt.

Bis bald in Stuttgart! Das Pi-and-More-Team


Hinweis: Nach aktuellem Stand (7. März, 13 Uhr) ist keine Absage der Veranstaltung wegen Covid-19 geplant. Als vergleichsweise kleine Konferenz mit sehr wenigen internationalen Besuchern schätzen wir das Risiko für unsere Teilnehmer als eher gering ein.

Um das Risiko soweit wie möglich zu reduzieren, werden wir Hygiene-Maßnahmen ergreifen, z.B. bei der Essensausgabe. Du kannst auch helfen:

  • Leidest Du aktuell an grippeähnlichen Symptomen (insbesondere Fieber) oder warst du kürzlich in einem Risikogebiet? In diesem Fall bitten wir Dich im Sinne der anderen Teilnehmer, nicht zur Veranstaltung zu kommen. Wir planen Aufzeichnungen und Live-Streaming der Vorträge, so dass Du sie Dir von zu Hause anschauen kannst.
  • Hast Du schwere Vorerkrankungen oder hast regelmäßig Kontakt zu solchen Personen? Auch dann solltest Du eher daheim bleiben.
  • Regelmäßiges Händewaschen mit Seife, insbesondere auch nach der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln und vor dem Essen, sowie Husten- und Nieshygiene [3] sind sehr effektive Mittel, um die Ausbreitung von Viren zu verhindern.
  • Von Händeschütteln zur Begrüßung sollte abgesehen werden.

Sollte sich die Lage ändern und wir uns gezwungen sehen, die Veranstaltung kurzfristig abzusagen, werden wir an dieser Stelle informieren. Angemeldete Teilnehmer werden zusätzlich per E-Mail informiert.

12½ ist das neue 12! 17. November 2019

Der Start eines IoT-Wetterballons war ein Highlight, doch auch in der Ausstellung, den Vorträgen und den Workshops gab es viel zu sehen und zu lernen bei Pi and More 12. Mit der Unterstützung der Sponsoren von IT-Box Trier und Pimoroni, der vielen Referenten, Aussteller und Helfer wurde bei der sechzehnten Auflage von Pi and More an der Uni Trier viel geboten.

Die Bilder der Veranstaltung sind jetzt online. Eine Videoaufzeichnung der Vorträge gab es bei dieser Ausgabe nicht. Diese wird es voraussichtlich bei Pi and More 12½ wieder geben, das am 14. März 2020 an der Universität Stuttgart stattfinden wird. Jetzt vormerken!

Zurück in Trier! 16. September 2019

Ein Jahr nach Pi and More 11 kommen die Kleinstcomputer zurück nach Trier! Zwischen Pi and More 11 und 12 lag im vergangenen Jahr nicht nur ein tolles Pi and More 11½ in Krefeld sondern mit Pi and Radio auch erstmals ein Besuch bei der traditionsreichen UKW-Tagung in Weinheim.

Am 16. November geht es also weiter in Trier — aber was wäre Pi and More ohne spannende Projekte aus der Community? Wir nehmen ab sofort Bewerbungen für Vorträge, Workshops und Projektausstellungen an. Wir suchen Beiträge aus der ganzen Community: von der Einführung für blutige Anfänger bis zum Spezialthema für Experten, vom Pi bis zum China-Klon, von kindgerecht und bunt bis tief im Maschinencode.

Lust bekommen? Hier geht's zum Call for Contributions! Auch die Besucher- und Helferanmeldungen sind bereits geöffnet.

Bis bald in Trier! Euer PAM-Team zusammen mit dem Fachschaftsrat Informatik der Uni Trier

Livestream von Pi and More 11½ (Audimax) 5. April 2019

Die Vorträge von Pi and More 11½ werden live gestreamt. Hier gibts Informationen zum Programm.

Audimax:

Livestream von Pi and More 11½ (BE14) 5. April 2019

Raum BE14:

Kreativer Kreisaufzug-Kontest in Krefeld! 8. Februar 2019

Zwei Jahre nach dem ersten Gastspiel von Pi and More am Niederrhein kommen wir am 6. April dorthin zurück. Wir freuen uns darauf - denn mit einem großen Makerspace und vielen engagierten Leuten vor Ort ist Krefeld ein ausgezeichneter Standort für Pi and More. Eine bauliche Besonderheit liefert zudem den Anlass für einen außergewöhnlichen Wettbewerb - mehr dazu unten!

Wie immer wird das Programm einige Wochen vor der Veranstaltung bekannt gegeben, zusammen mit den genauen Uhrzeiten. Die Besucheranmeldung ist aber bereits geöffnet!

Bis es soweit ist, suchen wir mit unserem Call for Contributions Beiträge: Vorträge, Projektausstellungen und Workshops können noch bis zum 10. März 2019 eingereicht werden. Hast du ein spannendes Projekt, welches du vorstellen möchtest? Hier gehts zur Einreichung!

Unser oben erwähntes, besonderes Highlight wartet dieses Mal auf alle, die Spaß am kreativen Basteln haben: In Krefeld gibt es einen der wenigen frei zugänglichen Paternoster-Aufzüge in Deutschland. Wie alle Paternoster-Aufzüge ist er lange vor der Ära der Heimautomation und dem Internet of Things entstanden - aber das heißt ja nicht, dass er nicht nachgerüstet werden kann, zumindest temporär! Im Rahmen unserer Pi and More Maker Challenge #1 küren wir am 6. April den kreativsten Bastelvorschlag zur elektronischen Verbesserung des “Proletenbaggers” - mehr Details hier.

Und jetzt 'ran an die Lötkolben!

Nächster Halt: Krefeld! 6. November 2018

Vielen Dank an alle Besucher, Beitragende und Helfer von Pi and More 11!

Pi and More 11½ wird voraussichtlich am 6. April 2019 an der Hochschule Niederrhein in Krefeld stattfinden, an der wir schon mit Pi and More 9½ zu Gast waren. Dieser Termin ist derzeit noch vorläufig.

Fast alle Vorträge von Pi and More 11 sind jetzt in unserem Archiv online und direkt aus dem Programm abrufbar.

Livestream von Pi and More 11 (Hörsaal 11/12) 2. November 2018

Die Vorträge von Pi and More 11 werden live gestreamt. Hier gibts Informationen zum Programm.

Hörsaal 11/12: