Dies ist eine archivierte Unterseite. Bitte klicken Sie hier, um mehr über Pi and More 9 zu erfahren.

« Zurück zum Programm von Pi and More 9

Einfache Heimautomatisierung auf dem Raspberry Pi mit Python
Make or Buy? Make!
Vortrag

13:00 Uhr – 13:55 Uhr, Hörsaal 11 (Vorträge)

Inhalte

Der Vortrag zeigt zunächst Anwendungsgebiete der Heimautomatisierung auf und vermittelt eine kurze Einführung in die notwendigen Grundlagen zur praktischen Heimautomatisierung mit dem Raspberry Pi und Python (Kurzeinführung: GPIO mit Python). Anschliessend werden für ausgewählte praktische Anwendungen Lösungsansätze aufgezeigt, die sowohl die Hardware-Anbindung als auch die Software-Ansteuerung (vorzugsweise mit Python) beschreiben:

  • Bewegungsmelder
  • Temperaturmessung
  • Funksteckdose(n) steuern
  • Anbindung einer WebCam

Abschliessend wird eine einfache Benutzerschnittstelle als Web-Frontend demonstriert, die die Anzeige der Sensor-Daten aus den Beispielen bzw. Kontrolle von Aktoren realisiert.

Zielgruppe

Der Vortrag richtet sich an interessierte Entwickler und Hobby-Bastler, die einen einfachen Einstieg in das Thema Heimautomatisierung suchen und an der Entwicklung eigener Lösungen interessiert sind. Grundsätzlich stellt sich nämlich (wie so oft) die Frage, ob man für seine Heimautomatisierungsprojekte mit dem Raspberry Pi auf bestehende Lösungen ("Frameworks") zurückgreift oder sich selbst eine Lösung entwickelt ("Make or Buy"). Der Vortrag geht dabei nicht auf fertige Heimautomatisierungslösungen ein und hat auch nicht das Ziel, eine neue derartige Lösung zu präsentieren, sondern will vielmehr anhand einer Reihe von einfachen Rezepten die Zuhörer motivieren, Dinge selbst zu entwickeln ("Make!"). Der Vortrag richtet sich damit auch an Einsteiger mit Interesse an der Programmierung.

Vorkenntnisse

Die Anwendung von Python steht im Vortrag im Vordergrund; es werden (sehr kurze) Code-Beispiele präsentiert. Grundlegende Kenntnisse von Python sind dabei sicherlich von Vorteil, aber nicht unbedingt erforderlich. Für die Hardware-Anbindung werden einfache Schaltbilder präsentiert. Grundkenntnisse der Elektronik sind von Vorteil, aber nicht erforderlich.

Von Thomas Koch

Weitere Informationen: