Dies ist eine archivierte Unterseite. Bitte klicken Sie hier, um mehr über Pi and More 13 zu erfahren.

« Zurück zum Programm von Pi and More 13

Amateurfunk mit und ohne Raspberry Pi
Mitglieder der DARC Ortsverbände K10 (Trier) und K48 (MIttelmosel) zeigen, Pi´s im EInsatz
Projektausstellung

Den ganzen Tag über in Aula

Der Amateurfunk ist schon immer ein interessantes Betätigungsfeld für Maker, Hacker und technikaffine Menschen jeden Alters.

Kleincomputer wie der Raspberry Pi haben auch im Amateurfunk ihren Siegeszug angetreten, da sie preiswert, gut dokumentiert und verfügbar sind.

Mitglieder der DARC Ortsverbände Trier (K10) und Mittelmosel (K48) benutzen täglich verschiedene Raspberry Pi für Ihren Funkbetrieb.

Wir werden versuchen, die folgenden Aktivitäten in der Projektausstellung zu demonstrieren:

DAPNET (Hampager) Paging im 2m Amateurfunkband mit dem Raspberry Pi - Vorstellung des Deutsch-Luxemburgischen POCSAG-Pagingnetzes auf 144,8625 Mhz

Kurzwellen-Funkbetrieb mit dem Raspberry Pi. CW (Morsecode-Betrieb), PSK31 (FT-8 und FT-4) Betrieb

Vor-Ort-Betrieb eines Amateurfunk-Hotspot mit Pi-Star-Software. Digitaler, weltweiter Funkbetrieb in den Betriebsarten DMR, D-Star, YSF, etc.

Betrieb eines APRS-Gateway (RX-Only) mit RTL-SDR Stick (Realtec RTL2832U) auf einem Raspberry Pi

HamClock - UTC-Uhr für Funkamateure auf dem Raspberry Pi - Darstellung von Satellitenflugbahnen, Vorhersage von Ausbreitungsbedingungen im Kurzwellenbereich, etc.

sowie alles, was uns jetzt noch nicht eingefallen ist.

Selbstverständlich stehen auch Gesprächspartner zu Fragen rund um das Thema Amateurfunk im Allgemeinen zur Verfügung.

Von Marc Buschmann (DL1BU) (DARC - OV K10 - Trier), Andreas Mertes, Harald Kappes DH0VK und Daniel Wirz DO4DW