Dokumentenlesehilfe für Sehgeschwächte
Den ganzen Tag über in Aula
Das Ziel dieses Projektes besteht darin, eine Open Source-Software zu entwickeln, die mit entsprechender Hardwareunterstützung Menschen mit visueller Beeinträchtigung als Lesehilfe dienen kann. Die Lesehilfe bietet basierend auf optischer Buchstabenerkennung die Möglichkeit, den Inhalt von Dokumenten in vergrößerter Form darzustellen. Hierbei wird die Bildvorverarbeitung und die Kamerasteuerung mit Hilfe von OpenCV und die optische Buchstabenerkennung mit Hilfe von Tesseract realisiert. Es wird eine, mit QT Widgets umgesetzte, Benutzeroberfläche bereitgestellt.
Von Louisa Maurer (Hochschule Trier)