Dies ist eine archivierte Unterseite. Bitte klicken Sie hier, um mehr über Pi and More 13 zu erfahren.

« Zurück zum Programm von Pi and More 13

Imkerei und vernetzte Sensoren
Was nutzt Digitalisierung im Bienenstock und wie geht das
Vortrag

13:00 Uhr – 13:55 Uhr, Rev.Pi Hub (HS3)

Darum geht es

Das dreijährige Projekt Biene40 geht ins letzte Drittel und ein Folgeprojekt AI4Bee hat gerade begonnen. In beiden Projekten setzen wir auf Messung von Temperatur und Schallereignissen im Bienenstock. Wichtig ist der Nutzen, der durch Technikeinsatz für die Imkerei entsteht, nicht, große Datenmengen ohne praktischen Bezug zu erzeugen. In den vergangenen zwei Jahren haben wir insbesondere gelernt, was im Bienenstock nicht funktioniert. Der Vortrag stellt die vorläufigen Messergebnisse - insbesondere hinsichtlich der Temperaturen - vor und skizziert die Technik dahinter.

Gliederung:

  1. Wie "funktionieren" Honigbienen (Insbesondere: Bedeutung der Temperaturegulation im Bienenstock) ?
  2. Was ist Ziel des Forschungsprojektes Biene40?
  3. Welche nützlichen erste Ergebnisse gibt es?
    • Welche Probleme haben Bienen?
    • Messungen und Maßnahmen
    • Wie kann man die "Bienentechnik" für das Gasheizungs-Monitoring nutzen?
    • Wie kann man die Bienentechnik für die Überwachung von Solaranlagen nutzen?
  4. Wie funktioniert die Technik?
  5. Was alles nicht funktioniert ....
  6. Wie kommt man (bald) dran?

    Zielgruppe

Der Vortrag wendet sich an Menschen, die Technik unterstützend in der Naturbeobachtung einsetzen wollen - insbesondere Imker:innen. Wir setzen die Technik auch in Lehrerworkshops ein - Zielgruppe sind auch Lehrer:innen im fächerverbindenden Unterricht (Biologie, Physik, Informatik)

weitere Infos

http://bieneviernull.de/ergebnisse

Von Claus Brell (Hochschule Niederrhein / clabremo GmbH)

Weitere Informationen: