Dies ist eine archivierte Unterseite. Bitte klicken Sie hier, um mehr über Pi and More 11½ zu erfahren.

« Zurück zum Programm von Pi and More 11½

Videovögel, digitale Bienen, Raspi und der CalliopeBot
Wie man mit lebensnahen Projekten für Digitalisierung Interesse weckt und Ängste nimmt.
Vortrag

10:00 Uhr – 10:25 Uhr, Audimax (Vorträge)

Darum geht es

Der Frauenanteil in der Informatik und der Wirtschaftsinformatik ist mit um die 20% immer noch gering (Friedrich et. al. 2018). In der Bioinformatik ist die Frauenquote bald doppelt so hoch: Mit einem lebensweltlichen und gemeinwohlnützlichem Bezug können offensichtlich mehr Frauen angesprochen werden. Der Effekt wurde in Vorarbeiten der Hochschule auch bei den Raspberry Pi Schülerworkshops beobachtet und dabei zeigte sich, dass z.B. bei einer Verbindung von Digitalisierung und Naturschutz die Motivation von jungen Menschen erhöht wird, sich mit Programmierung oder Technik zu beschäftigen.

Ansatz im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften / Wirtschaftsinformatik

Um Junge Menschen für ein Studium der Wirtschaftsinformatik zu interessieren, haben wir ein Angebot zum Girls`Day und die Raspberry Pi Schülerworkshops eingerichtet. Auch bei Studierenden ist zu beobachten, dass Technikthemen, also auch Programmierung, nicht oben auf deren Agenda stehen. Mit lebensweltlichen Themen und einfachen praktischen Projekten ist es gelungen, die Hemmschwelle zu senken. Konkret sind das Raspberry-Pi-Projekte um die Beobachtung von Singvögeln über das Internet (IoT), die Analyse von Daten aus Bienenstöcken (Big Data und KI mit neuronalen Netze) für das einfache Imkern und die Entwicklung eines radikal einfachen Fahrroboters für den Calliope Mini.

Evaluierungsergebnisse

Interviews mit teilnehmenden Schülerinnen und Schülern (gesamt n>70) sowie die Lehrevaluierung der entsprechenden Hochschulmodule (gesamt n>200) zeichnen ein durchgängig positives Stimmungsbild.

Für wen ist der Vortrag

Der Vortrag adressiert zum einen Dozenten und Lehrer (gerne Einsteiger), die ihr Portfolio für einfache Technik oder den fächerverbindenden Unterricht (Bio/Physik ...) erweitern wollen. Menschen, die Anregungen dafür möchten, was man "mit dem kleinen Spielzeugen denn machen kann", werden ebenso profitieren. Sie werden belächelt, dass Sie sich mit "Spielzeug" beschäftigen? Hier bekommen Sie den "Link" zu den wirklich großen und wichtigen Themen der Digitalisierung und die finalen Argumentationsketten.

Von Claus Brell (Hochschule Niederrhein / clabremo GmbH)

Weitere Informationen: