Pi als Sehhilfe
— Eine Lese- und Ausfüllhilfe mit dem Raspberry-Pi für Leute, die nicht mehr gut sehen können
Talk (Track recommendation for beginners)
17:30h – 17:55h, Lecture Hall
Ich stelle eine Lese- und Ausfüllhilfe für meine Tante vor, die nicht mehr so gut sehen kann. Leider helfen ihre keine Brillen oder Vergrößerungsgläser, sie muss vielmehr große Schrift aus größerer Entfernung sehen können.
Sie hat jetzt einen Raspberry Pi im Einsatz, dessen Kamera ihr Zeitungen, Überweisungsformulare oder Ähnliches filmt. Der Aufbau ist aus Balsaholz. Das kann sie leicht auf den Knien halten, während sie die Sehhilfe nutzt.
Noch ein paar Details zum Entwurf:
Die Optik der Pi-Kamera ist eigentlich nicht für den Nahbereich ausgelegt. Hier hilft eine einfache Lesebrille als Vorsatz.
Die Ausleuchtung der "Arbeitsfläche" geschieht modusabhängig mit WS 2812 B.
Es gibt zwei umschaltbare Modi:
- "Lesen" (Photos mit hoher Auflösung, über Tasten scrollbar) und
- "Ausfüllen" (Live-Videos, geringere Auflösung, fester Ausschnitt)
Im Lesebetrieb gibt es ein bewegliches Tastenfeld zum Auslösen und zum Wählen des Ausschnitts (ein Cursorkreuz oder Ähnliches war nicht zumutbar).
Wenn das Gerät in Betrieb ist, schaltet es sich über CEC den Fernseher frei.
Die Ansteuersoftware für den Raspberry Pi ist in Python geschrieben.
Im Vortrag stelle ich den Weg von der Idee zur Lösung dar und berichtet über beides:
Möglichkeiten des Raspberry Pi und
Ideen, auf die einen die Pi-Community bringt.
By Christoph